Selbstwert und Paarbeziehungen
Das Selbstwertgefühl kann einen erheblichen Einfluss auf die Qualität von Paarbeziehungen haben.
Das Selbstwertgefühl kann einen erheblichen Einfluss auf die Qualität von Paarbeziehungen haben.
Haben Sie ein wenig Lust zu lesen?
Ich arbeite in meinen Sitzungen immer wieder im Paarsetting oder auch, wenn Sie allein kommen wollen, zum Thema Selbstwert, mit IFS – Erklärung folgt.
Das Selbstwertgefühl kann einen erheblichen Einfluss auf die Qualität von
Paarbeziehungen haben.
Menschen mit einem hohen Selbstwertgefühl haben in der Regel ein größeres Vertrauen in ihre Fähigkeit, in Beziehungen erfolgreich zu sein, und fühlen sich wertvoll und geschätzt, was dazu beitragen kann, dass sie gesunde Beziehungen aufbauen.
Menschen mit einem niedrigen Selbstwertgefühl können hingegen Schwierigkeiten haben, intime Beziehungen aufzubauen und aufrechtzuerhalten. Sie können sich selbst als unwürdig oder unattraktiv empfinden und das Gefühl haben, dass sie keine Liebe und Zuneigung verdienen.
Dies kann zu Unsicherheit, Eifersucht und Konflikten in der Beziehung führen.
Es gibt viele Faktoren, die das Selbstwertgefühl beeinflussen können, einschließlich der Erfahrungen in der Kindheit, der Kultur, der Gesellschaft, der Persönlichkeit und anderer individueller Faktoren.
Es ist wichtig zu beachten, dass das Selbstwertgefühl nicht nur von inneren Faktoren abhängt, sondern auch von der Art und Weise, wie andere Menschen einen behandeln. Wenn eine Person in einer Beziehung missbraucht oder vernachlässigt wird, kann dies das Selbstwertgefühl beeinträchtigen.
Paartherapie kann dabei helfen, Probleme im Zusammenhang mit dem Selbstwertgefühl in einer Beziehung anzusprechen und zu lösen.
Ich kann Paaren dabei helfen, ihre Kommunikation zu verbessern, die Rollen in der Beziehung zu klären und Konflikte zu lösen, um das Selbstwertgefühl beider Partner zu stärken. Es kann auch hilfreich sein, individuelle Therapie zu suchen, um individuelle Selbstwertprobleme zu behandeln, die sich auf die Beziehung auswirken können.
Selbstwertprobleme sind psychologische Zustände, bei denen eine Person eine negative Ansicht über sich selbst hat und das Gefühl hat, dass sie nicht wertvoll oder wertgeschätzt ist.
Menschen mit Selbstwertproblemen können sich selbst als unzulänglich, unattraktiv, uninteressant oder unwürdig betrachten und Schwierigkeiten haben, positive Eigenschaften an sich selbst zu erkennen oder sich selbst zu lieben.
Dies kann zu negativen Auswirkungen auf das tägliche Leben führen, wie z.B. Schwierigkeiten, Entscheidungen zu treffen, soziale Kontakte aufrechtzuerhalten oder Beziehungen aufzubauen.
Selbstwertprobleme können auch mit Angst, Depression und anderen psychischen Gesundheitsproblemen verbunden sein.
Es gibt viele Gründe, warum Menschen Selbstwertprobleme entwickeln können, wie z.B. traumatische Erlebnisse, negativer Einfluss von Eltern oder Bezugspersonen, Mobbing, gesellschaftliche Erwartungen oder Persönlichkeitsmerkmale.
Literatur für Neugierige: Tom Holmes, „Reisen in die Innenwelt“, Kösel2022
Ein bisschen methodischer Hintergrund:
Das Modell des Inneren Familiensystems (IFS) ist ein integrativer Ansatz zur individuellen Psychotherapie, findet jedoch auch im Coaching und in der Beratung Anwendung.
In den 1980er Jahren von Richard C. Schwartz entwickelt, trifft IFS weltweit auf immer größeres Interesse. Der Ansatz beruht auf der Annahme, dass der Geist (oder die Persönlichkeit) keine Einheit ist, sondern aus verschiedenen Anteilen besteht, die miteinander sympathisieren oder auch streiten können – ganz wie in einer großen Familie.
Eine wichtige Besonderheit des IFS ist das Selbst, aus dem die Heilung der Persönlichkeitsanteile tief und wirksam geschehen kann.
Denn durch schmerzhafte Erlebnisse, Traumata, Tabuisierungen in der Ursprungsfamilie, Erblasten aus früheren Generationen oder Glaubenssätze der eigenen Kultur können innere Anteile so schwierig und extrem werden, dass sie der Person oder ihrer Umwelt in bestimmten Alltagssituationen schaden statt nützen.
Selbstachtung bezieht sich auf das Gefühl der Wertschätzung, des Respekts und der
Anerkennung, welches eine Person für sich selbst empfindet.
Es umfasst die Fähigkeit, die eigenen Stärken und Schwächen zu akzeptieren, Selbstvertrauen zu haben, Entscheidungen zu treffen, die auf den eigenen Überzeugungen und Werten beruhen, und sich selbst mit Freundlichkeit und Mitgefühl zu behandeln.
Selbstachtung spielt eine wichtige Rolle bei der psychischen Gesundheit und dem allgemeinen Wohlbefinden einer Person.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, das Selbstbewusstsein zu erhöhen. Einige davon sind:
Es ist wichtig zu beachten, dass der Prozess des Aufbaus von Selbstbewusstsein Zeit und Geduld erfordern kann und dass es normal ist, Rückschläge und Herausforderungen zu erleben.
Tel.: 0170 / 786 01 42
E-Mail: info@paarberatung-wolff.de
Neu: Online-Beratung